Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir wollen die wichtigsten Ziele und Vorhaben bis 2020 beschreiben, diskutieren und festlegen.
Ablaufplanung-Workshop-WVG-Geesthacht-2020 Stand12
WVG Themenbereiche 1+2 Positionierung 2020 und Ergebnisprotokolle
Pressestimmen:
Lauenburgische Landeszeitung vom 5.2.2018
Stand: 31. Januar 2018
Workshop WVG 2020
20.01.2018 von 10h bis 15.30h im Oberstadt-Treff
Arbeitsgruppen (AG)
AG Moderatoren
AG 1 Andreas Dreyer und Dr. Christina Bischof-Deichnik
AG 2 Stefan Manzke und Thomas Vagedes
AG 3 Thomas Nowottnick und Nicole Hönsch-Hampel
- AG Verbandsziele
Teilnehmer der AG
Andreas Dreyer, Dr. Christina Bischof-Deichnik, Jörg Zimmer, Jürgen Wirobski, Karl-Hermann Rosell, Sybille Kircher u.a.
Mögliche Themen
- Wirtschaftsbeirat
- Zusammenarbeit
- Wirtschaftskonferenz
- Geesthacht-Stiftung
- BBZ und Alternativen
- PACT eine Möglichkeit – Änderung Satzung
- Rückbau Krümmel Initiative
- W-Verbände Kooperation Dachverband?
- Fragen an die Politik – Kommunalwahl
- Entwicklung der Stadt ISEK
- Teppichfabrik
- Umgehungsstraßen
- Bahnanbindung
- Hafenrand
- Hochwasserhaus
- Wirtschaftspreis Innovation und Gründer im Südkreis
- Betriebs KITA
- Nutzen der Website/Facebook der WVG
- Netzwerken – wie und wo?
- Mitgliederzahl erhöhen – wie?
- Namensschilder bei Veranstaltungen
- Innovations- und Wachstumspotentiale für die Geesthachter Wirtschaft – Was muss vom Himmel fallen?
(Gewerbeflächenentwicklungskonzept, Clusterbildung, usw.)
- AG Social Entrepreneurship, Demografischer Wandel und Digitalisierung der Arbeit
Teilnehmer der AG
Stefan Manzke, Thomas Vagedes, Thorsten Mausch, u.a.
Mögliche Themen:
- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
Wie bringe ich mich als Unternehmen in die Bürgergesellschaft ein?
-
- Wie kann das Erfahrungswissen der Berufstätigen und der aus dem Berufsleben absehbar Ausscheidenden für unsere Stadt über die Arbeitstätigkeit hinaus genutzt werden?
- Was kommt nach der Arbeit? Wie will ich meine Zeit nach meinem aktiven Berufsleben sinnvoll gestalten?
- Wie kommen wir in Kontakt mit Betrieben, um die zukünftigen „Ruheständler“ frühzeitig ansprechen zu können?
- Wie kann ich mich in das gesellschaftliche Leben in Geesthacht ehrenamtlich einbringen?
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf Geesthacht (Unternehmen, Familien etc.)
- Analysen, Fakten zum demografischen Wandel (Bertelsmann Stiftung): Welchem Demografietyp lässt sich Geesthacht zuordnen?(Lage am Rande Ballungsgebiet, Wissenschaftsstandort)
- Entwicklung einer neuen Unternehmenskultur zum demografischen Wandel
- Stadtentwicklung unter dem Aspekt des Demografischen Wandels
- Status Digitalisierung – notwendige Veränderungsprozesse
-
- Stand der Breitbandaussttattung
- E-Learning
- Aus- und Fortbildung in Unternehmen
- Innovation
- Gründerszene stärken
- AG Geesthacht als Kultur- Sport- und Schulstandort – Wie lebenswert ist Geesthacht?
(AG möchte Arbeitsergebnisse voraussichtlich im Februar/März vorstellen)
Teilnehmer der AG
Thomas Nowottnick, Nicole Hönsch-Hampel, Frank Kaldenbach, Mario Stapelfeld, Eve Pippirs, Jürgen Karsch u.a.
Mögliche Themen:
- Kooperationen vgl. Kulturschlüssel
- Tourismus
- Gastroszene
- Kunst- und Kulturangebote – Musik etc.
- Sport und Sportstätten
- Events Bergedorfer Straße
- Ausrichtung / Themen Messen
- Unternehmersein – Bild des Unternehmens bei jungen Menschen, Gründerszene
- Zusammenarbeit mit Schulen – Praktika-Orga
- Events verbessern (Teilnahme, Werbung etc.)
- Gemeinsame Events mit Vereinen und Verbänden – Elbefahrt am 7.6.2018
- Netzwerk Junge Unternehmer/innen
- Was bietet Geesthacht!! Was fehlt Geesthacht?
Anmeldungen bitte bis zum 16. Januar 2018 unter: info@wvgeesthacht.de